Edit Tem­p­la­te
N° 3624
Kinder spielen im Morgenlichlicht in einem naturnah gestalteten Außengelände einer Kindertagesstätte mit Rutsche, Kletterhügel, Balancierparcours und Tipi-Zelt vor einem modernen, zweigeschossigen Kita-Gebäude.

Neubau Kindertagesstätte

In Emme­rich ent­stand mit der Kita „Räu­ber­höh­le“ ein bei­spiel­haf­tes Bil­dungs­pro­jekt, das Inklu­si­on, Natur­päd­ago­gik und zeit­ge­mä­ße Archi­tek­tur auf inno­va­ti­ve Wei­se ver­bin­det – ein Ort, an dem Kin­der gemein­sam wach­sen, ent­de­cken und sich ent­fal­ten kön­nen.

Kita Neubau Emmerich „Räuberhöhle“ — Inklusive & naturnahe Architektur

In Emme­rich ist auf einem ehe­ma­li­gen Kaser­nen­ge­län­de eine moder­ne und inklu­si­ve Kin­der­ta­ges­stät­te ent­stan­den, die mit ihrer beson­de­ren Archi­tek­tur und natur­na­hen Aus­rich­tung neue Maß­stä­be setzt. Der Neu­bau der Kita „Räu­ber­höh­le“ wur­de von Grund auf so kon­zi­piert, dass früh­kind­li­che Bil­dung, Inklu­si­on und Natur­päd­ago­gik in einem ganz­heit­li­chen Kon­zept ver­eint sind. 

Auf einer groß­zü­gi­gen Grund­stücks­flä­che von rund 2.500 Qua­drat­me­tern bie­tet die neue Kita Platz für bis zu 100 Kin­der. Das in unmit­tel­ba­rer Nähe zum Wald gele­ge­ne Gelän­de wird nicht nur als natur­na­hes Umfeld geschätzt, son­dern aktiv in den päd­ago­gi­schen All­tag inte­griert: Wöchent­li­che Wald­ta­ge för­dern die Natur­er­fah­rung und stär­ken die Ver­bin­dung der Kin­der zur Umwelt. 

Archi­tek­to­nisch über­zeugt die Kita durch eine kla­re, kind­ge­rech­te Gestal­tung mit spie­le­ri­schen Ele­men­ten. Die fünf Grup­pen­räu­me ver­tei­len sich auf zwei licht­durch­flu­te­te Eta­gen und schaf­fen mit groß­zü­gi­gen Fens­ter­flä­chen, natür­li­chen Mate­ria­li­en und einer leben­di­gen Gebäu­de­ku­ba­tur eine offe­ne und ein­la­den­de Atmo­sphä­re. Rück­zugs­or­te und Gemein­schafts­zo­nen sind glei­cher­ma­ßen vor­han­den, sodass sich jedes Kind indi­vi­du­ell ent­fal­ten kann. 

Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die inklu­si­ve Aus­rich­tung der Kita „Räu­ber­höh­le“. Kin­der mit und ohne För­der­be­darf wach­sen hier selbst­ver­ständ­lich gemein­sam auf. Bar­rie­re­freie Zugän­ge, fle­xi­ble Raum­lö­sun­gen und eine durch­dach­te Wege­füh­rung för­dern die Teil­ha­be aller. Die Archi­tek­tur unter­stützt die­sen Anspruch kon­se­quent durch funk­tio­na­le, zugäng­li­che Struk­tu­ren, die auf die Bedürf­nis­se einer viel­fäl­ti­gen Kin­der­grup­pe abge­stimmt sind. 

Das groß­zü­gig gestal­te­te Außen­ge­län­de mit abwechs­lungs­rei­chen Spiel­be­rei­chen ergänzt das päd­ago­gi­sche Kon­zept auf idea­le Wei­se. Es bie­tet Raum für Bewe­gung, Natur­er­leb­nis und frei­es Spiel und macht die Kita zu einem ech­ten Erleb­nis­ort für Kin­der – natur­nah, inklu­siv und archi­tek­to­nisch durch­dacht. 

Kinder spielen auf einem naturnah gestalteten Spielplatz mit Holzelementen und Rutsche vor einem modernen Kita-Gebäude mit zwei Etagen und großzügigem Balkon.
Wo
Emme­rich
Was
Neu­bau einer Kin­der­ta­ges­stät­te
Wir
Wir betreu­ten das Pro­jekt in den Leis­tungs­pha­sen 1 bis 5.
Wann
2018
STUDIO S Architekten Logo - Querformat

© STUDIO S Architekten