Ein typisches 70er-Jahre-Mehrfamilienhaus in Bocholt wurde durch eine gestalterisch präzise Fassadensanierung neu interpretiert – mit klarem Fokus auf Licht, Schutz und modernes Wohnen.
Im Bocholter Stadtgebiet wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierungsmaßnahme ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren modernisiert und technisch aufgewertet. Im Fokus stand dabei die Erneuerung der Treppenhausfassade und der charakteristischen Glasbausteinwand. Ziel der Maßnahme war es, sowohl das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu modernisieren als auch energetische und bauphysikalische Mängel nachhaltig zu beheben. STUDIO S Architekten begleiteten die Maßnahme mit gestalterischer Präzision und einem klaren Fokus auf Funktionalität, Sicherheit und Werterhalt.
Die vormals offenen und teilweise ungeschützten Fassadenbereiche des Treppenhauses wurden durch eine moderne, verglaste Gestaltung ersetzt. Der Treppenraum wirkt nun deutlich heller, freundlicher und ist optimal gegen Witterungseinflüsse geschützt. Die große Glasbausteinwand an der Nordfassade wurde vollständig erneuert – unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an Lichtdurchlässigkeit, Wärmeschutz und Dichtheit. Dabei blieb die ursprüngliche Charakteristik des Gebäudes bewusst erhalten und wurde gleichzeitig gestalterisch weiterentwickelt.
Das neue Fassadenbild entsteht aus einem fein abgestimmten Zusammenspiel von glatten Putzflächen, eleganten Aluminiumprofilen und großflächigen Glaselementen. Diese Kombination verleiht dem Gebäude nicht nur ein modernes, zeitgemäßes Erscheinungsbild, sondern steigert auch den funktionalen Nutzwert der Eingangszone. Der Eingangsbereich wurde im Zuge der Maßnahme neu geordnet, barrierefrei erschlossen und durch eine klare Geländerführung sowie eine Rampenlösung für alle Nutzergruppen zugänglich gestaltet.
Die Sanierung des Mehrfamilienhauses steht beispielhaft für die qualitätvolle Weiterentwicklung von Bestandsbauten der Nachkriegszeit. STUDIO S Architekten zeigen, wie sich architektonische Haltung, technisches Know-how und soziale Verantwortung zu einem überzeugenden Ergebnis verbinden lassen. Die Maßnahme leistet damit einen wichtigen Beitrag zur städtebaulichen Aufwertung und zur langfristigen Erhaltung von Wohnqualität im urbanen Raum.