Regional verwurzelt und modern interpretiert – STUDIO S Architekten schaffen in Bocholt ein Einfamilienhaus, das Architektur, Innenraum und Außenraum zu einem stimmigen Wohnkonzept vereint.
In Bocholt entsteht ein architektonisch anspruchsvolles Einfamilienhaus, das modernes Wohnen mit regionaler Bautradition vereint. STUDIO S Architekten begleiten das Projekt von der ersten Skizze bis zur Umsetzung und schaffen ein Haus, das durch Klarheit in Form, Material und Gestaltung überzeugt. Die Fassade wird mit einem modernen, sorgfältig ausgewählten Klinkerstein gestaltet, dessen Farbe, Haptik und Format die architektonische Identität Bocholts reflektieren und gleichzeitig neu interpretieren. Der Klinker verleiht dem Gebäude nicht nur Robustheit und Wertigkeit, sondern auch eine elegante Erscheinung, die durch gezielt gesetzte Fensterflächen, eine präzise Fassadenrasterung und handwerklich ausgeführte Details unterstrichen wird.
Die Architektur folgt einer zurückhaltenden Formensprache, die durch vertikale Klinkerbänder, filigrane Holzlamellen und harmonisch integrierte Fensterrahmen eine eigene Tiefe und Dynamik erhält. Der Zugang zum Garten erfolgt schwellenlos über eine überdachte Terrasse, die nahtlos in den Außenraum überleitet und das Wohnerlebnis ins Freie erweitert. Diese Übergänge sind Teil eines ganzheitlichen Planungskonzepts, das Innen- und Außenraum als zusammenhängende Einheit denkt.
Im Inneren wurde die Gestaltung konsequent fortgeführt: Offene Raumabfolgen, maßgefertigte Einbaumöbel und eine fein abgestimmte Auswahl an Materialien wie Naturstein, Holz und ruhige Farbtöne prägen das Wohngefühl. Das von STUDIO S Architekten entwickelte Lichtkonzept balanciert Tageslicht und künstliche Beleuchtung aus und schafft eine angenehme, wohnliche Atmosphäre in allen Bereichen des Hauses. Die integrierte Garage ist funktional und gestalterisch vollständig in das architektonische Gesamtkonzept eingebunden.
Auch die Außenanlagen folgen dem hohen gestalterischen Anspruch. Sie sind funktional gegliedert und bieten strukturierte Gartenräume mit Aufenthaltsqualitäten, Pflanzstreifen, Sitzbereichen sowie ausreichend Platz für Fahrräder, Müllbehälter und weitere Nebennutzungen. In Summe entsteht ein Haus, das nicht nur funktional überzeugt, sondern auch architektonisch Maßstäbe setzt – zeitgemäß, regional verankert und auf lange Sicht werthaltig.