In Bocholt realisieren STUDIO S Architekten ein hochwertiges Mehrfamilienhaus mit sieben barrierearmen Wohneinheiten, klassischer Klinkerfassade und KfW-40-Standard. Das Projekt verbindet regionale Identität mit moderner Architektur und nachhaltiger Bauweise.
Im Westen von Bocholt ist in ruhiger, gewachsener Nachbarschaft ein architektonisch hochwertiges Mehrfamilienhaus entstanden, das gestalterische Klarheit, regionale Identität und nachhaltige Bauweise vereint. Mit sieben modernen Wohneinheiten steht das Projekt beispielhaft für innerstädtischen Wohnungsbau, der Funktion, Form und Energieeffizienz zu einem stimmigen Gesamtkonzept verbindet. Die Planung und Umsetzung erfolgten durch STUDIO S Architekten in allen Leistungsphasen – von der Bebauungsplanänderung bis zur Bauüberwachung. So konnte sichergestellt werden, dass sich das Gebäude harmonisch in das Umfeld einfügt und dennoch eine eigenständige architektonische Sprache spricht.
Der Neubau wurde auf einem etwa 1.500 Quadratmeter großen Grundstück errichtet und umfasst ein Bauvolumen von rund 3.465 Kubikmetern bei einer Bruttogrundfläche von 860 Quadratmetern. Die sieben barrierearmen Wohnungen verteilen sich auf eine Gesamtwohnfläche von etwa 571 Quadratmetern und zeichnen sich durch funktionale Grundrisse sowie hochwertige Außenräume aus. Tief eingeschnittene Loggien und integrierte Balkone gliedern die Fassade plastisch und schaffen zugleich geschützte Freisitze für die Bewohner.
Ein zentrales Gestaltungselement ist die klassische rote Klinkerfassade, die modern interpretiert an die regionale Bautradition anknüpft. Das überstehende Satteldach an den Giebelseiten verleiht dem Gebäude eine markante Silhouette. Ergänzt wird das Erscheinungsbild durch eine transparente Eingangssituation und eine gezielte Begrünung des Vorplatzes. Der Neubau erfüllt den KfW-Effizienzhaus-40-Standard. Eine extensive Dachbegrünung auf dem Nebengebäude verbessert die thermische Qualität und wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus. Der ressourcenschonende Bauprozess und die nutzungsflexiblen Grundrisse machen das Projekt langfristig zukunftsfähig. So entsteht ein Wohngebäude mit städtebaulicher Kontinuität, energetischer Weitsicht und architektonischem Ausdruck.