In Bocholt-Stenern entsteht unter der Planung von STUDIO S Architekten zukunftsfähiger Wohnraum durch die energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses und die Umnutzung einer ehemaligen Bankfiliale. Das Projekt zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung im Bestand gelingt – sozial verträglich, energieeffizient und ressourcenschonend.
Im Stadtteil Stenern von Bocholt entsteht derzeit ein beispielhaftes Projekt für nachhaltige Stadtentwicklung im Bestand. Unter der Planung von STUDIO S Architekten wird ein bestehendes Mehrfamilienhaus mit 21 Wohneinheiten umfassend energetisch saniert. Gleichzeitig wird die ehemalige Bankfiliale im Erdgeschoss zu zusätzlichem, barrierearmen Wohnraum umgebaut. Das Ziel: Die langfristige Aufwertung des Areals durch zukunftsfähige, sozialverträgliche und energieeffiziente Wohnangebote.
Das Projekt erfüllt den KfW-Effizienzhausstandard 70 EE und steht damit für eine moderne Form der energetischen Sanierung im Bestand. Die Maßnahmen umfassen neben der technischen Erneuerung auch die grundrissbezogene Optimierung der Wohnungen sowie die Aufwertung der Außenanlagen – inklusive 21 Pkw-Stellplätzen und zwei neuen Fahrradabstellanlagen. Die Wohnfläche beträgt nach Fertigstellung rund 1.530 m², verteilt auf 22 Wohneinheiten.
Der Fokus der Sanierung liegt auf der Verbindung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Durch den gezielten Einsatz moderner Haustechnik wird der Primärenergiebedarf deutlich reduziert, während die neuen Grundrisse eine effizientere Nutzung der Fläche ermöglichen. Alle Einheiten werden barrierearm erschlossen, was insbesondere älteren Bewohnern zugutekommt
Die Umgestaltung erfolgt in enger Abstimmung mit der Bocholter Wohnungsbaugenossenschaft, die als Bauherrin fungiert. Die Planungsstrategie von STUDIO S Architekten verfolgt ein integratives Konzept, bei dem der Erhalt und die Weiterentwicklung bestehender Bausubstanz im Mittelpunkt stehen – anstelle eines ressourcenintensiven Neubaus. Der Umbau der ehemaligen Gewerbefläche zu Wohnraum ist ein gelungenes Beispiel für funktionale Nachverdichtung in innerstädtischen Lagen.
Neben der ökologischen Verbesserung profitiert auch das soziale Umfeld: Es entsteht ein durchmischtes Wohnquartier, das Raum für Familien, Paare, Singles und Senior:innen bietet. Die Maßnahmen schaffen mehr Lebensqualität für aktuelle und zukünftige Bewohner:innen – und zeigen, wie sich nachhaltiger, bezahlbarer Wohnraum im Bestand intelligent realisieren lässt. Dieses Projekt in Bocholt-Stenern beweist: Stadtentwicklung kann ökologisch, sozial und wirtschaftlich zugleich sein – ganz ohne Neubau auf der grünen Wiese.